Industriemotive kombiniert mit Werbung der 1930-iger Jahre, als die Industriekultur ihre Hochzeit hatte. Format der Serie ist 1mx1m.
Installation auf der Ostrale in Dresden. Neben Kochenobjekten wurde ein Buchobjekt mit Schädelfotos präsentiert und Schürzen die in dem Schlachthof hinterlassen wurden wurden von mir mit Fotografien aus dem Schlachthof belichtet. Die Fotografien zeigen Schafe die gerade getötet werden.
Fotografie auf Stahl 60x29cm- Sold out
Fotografie auf Stahl 60 x29 cm_ mit Siebdruck - Sold out
Fotografie auf Stahl 100 x 45 cm- Sold out
    
    Mit einer für den Laderaum eines Transporters konzipierten  Camera Obscura entstanden die großformatigen Lochkameraaufnahmen an der Mecklenburgischen  Seenplatte.
    Die Camera wurde für den Laderaum
    eines Transporters konzipiert. Für die Aufnahmen wurde die Kamera möglichst nah ans
    Ufer gefahren und auf zwei Böcke gestellt.
    Der Zugang ins Innere führt durch eine lichtdichte Schleuse. Als Negativmaterial wurde
    Farbfotopapier verwendet, in der Größe 1,49 x 0,71m, dieses wurde später im Labor umkopiert.
    Bei einem Blendenwert von 507 1/3 lagen die Belichtungszeiten zwischen 8 und 30 Minuten.
    
    
    Sich durch das Bild bewegende Objekte verschwinden durch die langen Belichtungszeiten. Die aus dem Zeitfluss heraus   arretierte Verlassenheit lässt diese Natur-Räume zu utopischen
    Gegenwelten des menschlichen Lebensraums werden.  Atmosphärische Tonwerte, Unschärfe, Vignettierung und das   Fehlen der Tiefenbezüge, die in der fokussierende Fotografie das Bild
    zentralperspektivisch gliedern, zeigen eine eigene Ordnung der Bilder – im Zyklus Stille Sehen macht  Ulrike Harbach   Landschaft in einer Weise sichtbar, wie sie sich dem Blick
    nur im Medium des Bildes  selbst zeigen kann. ( Maike Mügge )
    
Die Lochkamera im Einsatz.
    
    
    
In einer alten Dusche auf dem Gelände der Carlshütte habe ich mich für eine Woche eingerichtet. Vorort habe ich fotografiert und anschliessend auf Stahl belichtet.